Schöllkraut
Entdeckt am östlichen Gehweg in der Kielmannseggstraße, beim Zugang zum vierten Gehölz.

Ein Naherholungsgebiet im Osten Hamburgs
Entdeckt am östlichen Gehweg in der Kielmannseggstraße, beim Zugang zum vierten Gehölz.
Ein einziges Exemplar am südlichen Wegrand des Husarenweges etwa in Höhe des Spielplatzes im fünften Gehölz entdeckt.
Bei wunderbarem Wetter an Ostern aufgenommene Fotos aus den Gehölzen, meistens im Gegenlicht.
Es gibt doch eine Vielzahl von Lauchgewächsen im Gehölz.
Gesehen am nördlichen Wegesrand gegenüber der Obstwiese am Husarenweg im fünften Gehölz.
Die Entenpopulation auf dem großen Teich im vierten Gehölz ist definitiv weg.
Das Foto zeigt nur einen anderen Wasservogel aus der Ferne, wo sich sonst zig Enten tummeln.
Das andere Foto zeigt den großen Teich, wie er sich im Moment zeigt – ohne Enten.
Dokumentiert am nördlichen Rand des Husarenwegs im fünften Gehölz.
Dokumentiert am östlichen Rand des vierten Gehölzes am Osterkamp, somit direkt vor dem Concordia-Spielplatz.
Wo ist die Entenpopulation auf dem großen Teich im vierten Gehölz?
Diese Frage treibt mich schon einige Zeit um, denn ich sehe dort entweder gar keine Enten mehr oder eben immer nur einige wenige.
So wie auf dem Foto sieht es derzeit dort aus.
Die Enten haben sich auch nicht in den westlichen Teil des großen Teiches zurückgezogen. Und die Entenpopulation am kleinen Teich im dritten Gehölz hat nicht in dem Maße zugenommen, dass man vermuten könnte, dass die Entenpopulation vom großen Teich im vierten Gehölz ins dritte Gehölz sozusagen abgewandert ist.
Eine neue, seit heute blühende Pflanze im Gehölz entdeckt.
Anscheinend wächst sie derzeit nur am nördlichen Wegerand des Husarenwegs im fünften Gehölz.
Wandsbek informativ, 39. Jg., Nr. 10, Oktober 2024
Hamburger Rundschau, Nr. 8, September 2024
Hamburger Wochenblatt, Nr. 33, 17.8.2024
Du bist Anwohner:in des Wandsbeker Gehölzes und nutzt es des Öfteren? Zu Spaziergängen, dem Ausführen Deines Hundes oder zum Joggen? Oder langen Ausflügen am Wochenende? Dir liegt viel an dem weitläufigen Waldgebiet und Du liebst dieses schöne Stück Natur in der Millionenstadt Hamburg?
Aber Du hast auch Dinge zu kritisieren, die Du gern anders sehen würdest und für die Du andere Vorschläge hast? Mehr Flächen für Familien und Sport? Erhalt und Pflege des Baumbestands? Kultivierung der Tümpel und Teiche? Unterstützung der Tierwelt durch z.B. mehr Nistkästen oder Möglichkeiten der Ansiedlung von noch mehr Tierarten?
Geplant ist, sich generell um den Schutz und die Pflege des Wandsbeker Gehölzes zu kümmern. Der Schutz der Natur und des wohnungsnahen Erholungs- und Erlebnisraums für die Stadtteile sind dabei als gleichwertige Ziele zu sehen. Dazu gehört auch die rege Kontaktaufnahme mit dem Fachamt Management für den öffentlichen Raum des Bezirksamtes Wandsbek zum gegenseitigen Austausch. Zur Weiterleitung von Ideen, Ratschlägen und Vorschlägen von Anwohnern, Nachbarn, Spaziergängern und Hundehaltern für das Gehölz.
Zusammen mit Anwohnern und Nachbarn sind mögliche Ziele für den zu gründenden Verein erörtert worden:
u.a.m.
Lass uns das gemeinsam angehen und uns um die Pflege und den Schutz dieses Naherholungsgebietes und die Nutzung durch Anwohner und Nachbarn kümmern. Lass uns einen gemeinnützigen Verein gründen. Der staatliche Fördergelder und Spenden annehmen darf.
Wir benötigen für einen nicht eingetragenen Verein mindestens zwei Gründungsmitglieder (n.e.V.). Für einen eingetragenen Verein sind es mindestens sieben Gründungsmitglieder, die wir benötigen (e.V.). Du bist gefragt, Dich zu engagieren und mitzumachen. Hast Du Interesse an der Gründung eines Vereins? Dann melde Dich!