Zweite Obstwiese

Zweite Obstwiese – sie gehört zu wem?

Am östlichen Ende des fünften Gehölzes, an der Dreiecksgabelung nahe des Holstenhofweges, und somit nördlich des Gymnasiums Marienthal liegt ja die öffentlich zugängliche Obstwiese. Sie ist öffentliches Gelände, da sie nicht eingezäunt ist.

Nun ist mir heute das auf dem Foto abgebildete Gelände aufgefallen.

Es scheint sich nach dem Bewuchs um eine zweite Obstwiese zu handeln.

Sie ist jedoch kein öffentliches Gelände, da sie eingezäunt und abgeschlossen ist.

Allein der Umstand, dass sich zwei Strommasten auf dem Gelände befinden, besagt vermutlich noch nicht, dass das Gelände den Hamburger Energienetzen gehört.

Weiß jemand, zu wem das Gelände gehört?

Märzkirsche

Märzkirsche

Dieser kleine Baum ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Bis ich heute an ihm vorbeiging und die Blüten bemerkte.

In Japan hat ja im März schon die traditionelle Kirschblüte begonnen, die fester Bestandteil der Kultur Japans ist.

Aber auch bei uns kann man sich an Kirschblüten erfreuen. Denn bei diesem kleinen, blühenden Baum handelt es sich um die Märzkirsche.

Zu finden südlich des großen Teiches im vierten Gehölz, direkt in der Nähe des Concordia-Sportplatzes.

Screenshot

Baugelände erweitert

Baugelände erweitert

Das Baugelände am östlichen Rand des Gymnasium Marienthal ist erweitert worden. Jetzt wurden auch die Bushaltestelle und der Gehweg mit vereinnahmt.

Vermutlich werden die Bauarbeiten demnächst beginnen. Ich warte eigentlich schon täglich darauf. Aber der Bagger steht seit Mitte letzter Woche still immer noch am gleichen Platz.

Leider müssen jetzt auch die Spaziergänger wegen der vereinnahmten 100 m des Gehwegs kurzfristig auf die andere Straßenseite wechseln. Dazu wurde aus Marienthal kommend vor der Baustelle ein provisorischer Zebrastreifen eingerichtet. Aus Jenfeld kommend besteht ja ein Fußgängerüberweg mit Ampelschaltung. Man hätte aber diesen Straßenübergang kurzfristig besser auch zu einem Zebrastreifen gemacht und die Ampel abgeschaltet. Das wäre hilfreicher für die Fußgänger.

Boten des Frühlings: Buschwindröschen et alter

Boten des Frühlings: Buschwindröschen et alter

Dokumentiert am westlichen Zugang des vierten Gehölzes Nähe Kielmannseggstraße.

Ich stelle die Frage hier einmal in die Website, da meine Biologiekenntnisse nicht mehr die besten sind. Ich würde die abgebildeten Pflanzen mit Blüte im Wandsbeker Gehölz, die dort auch in gelb vorhanden sind, für Buschwindröschen halten. Die Anlage und Form der Staubblätter weist darauf hin. Eine Nachbarin hält sie jedoch für Sumpfdotterblumen. Was meint Ihr dazu?

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com