Wie vermutlich nun in jedem Frühjahr der Hinweis der Grünaufsicht für Hundebesitzer, wenn nun das Frühjahr beginnt und man mehr Zeit mit seinem Hund draußen verbringt.
Vermutlich werden die Plakate in einigen Monaten zum Sommer hin wieder entfernt.
Dokumentiert am östlichen Zugang zum vierten Gehölz in der Nähe des Concordia-Sportplatzes. Ich gehe aber davon aus, dass noch weitere Plakate in anderen Gehölzen aufgehängt wurden.
So titulieren seit heute mehrere Plakate im Wandsbeker Gehölz.
Die Grünaufsicht hat neue Maßnahmen durchgeführt und sicherlich auch noch neue für das Frühjahr in Planung und somit in petto.
Die fest angebrachten Hinweisschilder der Grünaufsicht etwa im Format A5 an verschiedenen Stellen im Gehölz weisen ja schon darauf hin, dass Fußgänger, Hunde und auch Fahrradfahrer sich nur auf den vorhandenen Spazierwegen bewegen dürfen. Ein Betreten der Waldflächen außerhalb der Wege ist verboten, da dadurch junges, nachwachsendes Grün zerstört und insgesamt das Ökosystem des Waldes gestört werden kann.
Nun haben der Grünaufsicht die fest verankerten Schilder anscheinend nicht mehr ausgereicht. Und so haben sie an bestimmten Stellen in etwa 6–8 Metern Höhe – das ist etwa die Hälfte der Höhe der Bäume – große Plakate angebracht, die sie mit Seilen an Bäumen befestigt haben. Ich habe mittlerweile insgesamt sechs Plakate in den Gehölzen entdeckt.
Ich konnte außer der Überschrift auf den Plakaten nur noch die Unterüberschrift lesen: „Hunde in Wandsbek – für ein konfliktfreies Miteinander“. Der Text des Fließtextes auf der echten Seite des Plakats wird mir wohl auf immer verschlossen bleiben. Es liegt vermutlich auch daran, dass die Plakate auf eine Art Gaze, also einem Netz gedruckt worden sind. Ein Druck auf einem weißen Kunststoffmaterial wäre sicherlich lesbarer gewesen. Und die Mitarbeiter der Grünaufsicht hätten sich vor Druck und Anbringung der Plakate einmal mit einem Mitarbeiter aus der Kommunikationsbrache unterhalten sollen, ob die Plakate wirklich gut lesbar sind und in dieser Höhe und dieser Entfernung zum Betrachter auch die tatsächlich gewünschte Wirkung erzielen.
Aber dann fiel mir ein, dass Hamburg und somit auch das Wandsbeker Gehölz des Öfteren von heftigen Stürmen heimgesucht werden. Ein Plakat in dieser Größe und an dieser Position aus festem Kunststoff würde einem Sturm sicherlich nicht standhalten. Entweder es zerreißt, oder es reißen Befestigungsseile oder sogar die Bäume nehmen Schaden. Aber bei einem Plakat aus Gaze geht der Sturm und Wind einfach hindurch. Das alles geht aber deutlich zu Lasten der Lesbarkeit der Plakate.
Fraglich ist auch, ob jemand überhaupt irgend etwas mit dem QR-Code auf den Plakaten in dieser Höhe anfangen kann. Wenn sie sich schon so sehr schlecht fotografieren lassen, wie auf meinem Foto sichtbar.
Optisch wird das Gehölz leicht „vergewaltigt“
Und die Frage ist berechtigt, ob die Grünaufsicht sich keine anderen Möglichkeiten des Hinweises auf das Anleinen von Vierbeinern hätte einfallen lassen können. Denn diese Maßnahme und diese beiden Plakate sind schon etwas grenzwertig. Hoffentlich kommen den Mitarbeitern der Grünaufsicht nicht noch andere glorreiche Ideen, das Gehölz so zu „verschandeln“.
Nachtrag: Heute, 9.4.24, stelle ich folgendes fest. Ich weiß ja nicht, ob sich da die Mitarbeiter der Grünaufsicht selbst Gedanken gemacht haben. Oder ob sie auf nebenan mitlesen. Oder ob sie auf meiner Website des Gehölzes nachgelesen haben.
Zumindest finde ich heute am westlichen Eingang des vierten Gehölzes, also am Piratenspielplat, dieses Plakat, das die Grünaufsicht nun in etwa 3–4 Metern Höhe aufgehängt hat. Und somit ist nun auch der ganze Text lesbar.
Es wird darauf hingewiesen, dass Hunde auf den Spazierwegen an der Leine zu führen sind. Und für Freilauf gibt es Hundeauslaufzonen und Freilaufmöglichkeiten. Wo diese im Gehölz zu finden sind, findet man auf einer Karte, zu der ein Link im Internet angegeben ist.
Vorschlag: So wie auf diesem Foto sieht einer der westlichen Zugänge zum vierten Gehölz aus.
Diese Metallabsperrungen wurden von der Grünaufsicht auch dahinter beim Zugang zu den Mountainbikepfaden angebracht, um ebendiesen zu verhindern.
Warum werden diese Metallbügel nicht einfach an allen Zugängen angebracht? Und man bringt die Plakate mit den Hinweisen zur Hundeleinenpflicht nicht an diesen an? Oder benutzt zumindest die Metallbügel, die schon vorhanden sind, dafür? Wenn manche Zugänge von den Autos der Grünaufsicht durchfahrbar sein müssen.
Aber so wären die Plakate auf einer Höhe, auf der sie a) sofort ins Auge fallen und b) komplett lesbar sind.
Angst vor Vandalismus, wie er schon an den fest verankerten kleinen Hinweisschildern bemerkbar ist?
QR-Code: Übrigens, die noch hoch oben an Baumstämmen verankerten Plakate sind nicht nur fast gänzlich unlesbar. Sondern der angebrachte QR-Code, der vermutlich zu einer Karte mit Hundefreilaufflächen im Internet führen soll, lässt sich mit dem Smartphone nicht lesen und entcodieren. Ich habe es versucht. Der Abstand ist zu groß. Also, neben schlechter Lesbarkeit auch dieses Ziel verfehlt!
Übrigens, eine Spaziergängerin und Hundebesitzerin sagte mir, dass die Plakate im Sommer diesen Jahres wieder entfernt würden.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.